Landwirtschaftliche Maschinenteile Normalerweise unter natürlichen Bedingungen wie Boden, Schlamm, Wasser, Wind und Sand arbeiten und häufig hohe Belastungen, Auswirkungen, Vibrationen und andere Arbeitsbedingungen ausgesetzt sind, wodurch die Teile eine hervorragende Antifriktion, Anti-Impact, Anti-Korrosion, Verschleißresistenz und andere Eigenschaften aufweisen müssen. Durch die Optimierung der Materialauswahl kann sichergestellt werden, dass mechanische Teile unter diesen harten Bedingungen stabil und lange Zeit funktionieren können, die Ausfälle und Schäden reduzieren und die Wartungs- und Austauschkosten senken.
Die Leistungsanforderungen für landwirtschaftliche Maschinenteile variieren je nach Umgebung und Funktion. Gemeinsame landwirtschaftliche Maschinenteile wie Motoren, Übertragungssysteme, Arbeitswerkzeuge (wie Klingen, Pflugschar), Suspensionssysteme, Reifen usw. sind jeweils unterschiedliche Arbeitsumgebungen und mechanische Anforderungen ausgesetzt, sodass auch die Anforderungen an Materialien unterschiedlich sind. Das Folgende sind einige wichtige Leistungsanforderungen:
Hohe Festigkeit und hohe Zähigkeit: Agrarmaschinenteile müssen großen Lasten, hohen Auswirkungen und häufigen mechanischen Spannungen standhalten. Beispielsweise werden Getriebe Zahnräder, Lager, Gestelle, Kranwaffen und andere Teile ständig Druck und Auswirkungen während der Arbeit ausgesetzt, sodass sie eine hohe Zugfestigkeit, die Ertragsfestigkeit und die gute Zähigkeit haben müssen, um beim langfristigen Betrieb ein Riss oder Brechen zu vermeiden.
Verschleißfestigkeit: Agrarmaschinenteile arbeiten normalerweise in einer Reibungsumgebung, insbesondere während der Landwirtschaft und Ernte, und kommen häufig mit harten Gegenständen wie Boden, Sand und Stein in Kontakt. Die Verschleißfestigkeit ist ein wichtiges Kriterium für die Materialauswahl, mit dem das Versagen von Teilen aufgrund von Verschleiß effektiv reduziert werden kann.
Korrosionsbeständigkeit: Da landwirtschaftliche Maschinerie häufig in einer feuchten oder korrosiven Umgebung, insbesondere in Bewässerungssystemen oder Reisernte, arbeitet, müssen Materialien mit guter Korrosionsbeständigkeit wie Edelstahl, Aluminiumlegierung usw. ausgewählt werden, um mechanische Teile aufgrund des langfristigen Kontakts mit Feuchtigkeit, Fertilisierungen oder Pesticiden zu verhindern.
Hochtemperaturwiderstand: Einige Teile landwirtschaftlicher Maschinen wie Motorteile, Bremssysteme usw. können in einer hohen Temperaturumgebung funktionieren, wodurch das Material einen hohen Wärmewiderstand aufweist, um Verformungen, Ermüdung oder Schäden aufgrund hoher Temperatur zu vermeiden.
Ermüdungsbeständigkeit: Einige Teile landwirtschaftlicher Maschinen wie Übertragungssysteme, Suspensionsgeräte, Räder usw. sind unter langfristiger Arbeit abwechselndem Stress ausgesetzt und sind anfällig für Ermüdungsschäden. Daher wurden Materialien mit hoher Ermüdungsbeständigkeit in landwirtschaftlichen Maschinen häufig eingesetzt.
Die Auswahl von Materialien für landwirtschaftliche Maschinen -Teile sollte die Verwendungsanforderungen, Arbeitsbedingungen und Wirtschaft umfassend berücksichtigen. Die häufig verwendeten Materialien für landwirtschaftliche Maschinen und Komponenten umfassen die folgenden Kategorien:
Stahl: Stahl ist eines der am häufigsten verwendeten Materialien in landwirtschaftlichen Maschinenteilen und -komponenten. Stahl hat hohe Festigkeit, hohe Härte, gute Zähigkeit und gute Verarbeitungsleistung. Es ist für die meisten landwirtschaftlichen Maschinenteile und Komponenten geeignet, insbesondere für solche, die großen Lasten und Auswirkungen standhalten müssen, wie z. Beispielsweise haben hochrangige Stähle wie Chromstahl und Manganstahl eine hervorragende Verschleißfestigkeit und Aufprallfestigkeit und werden in Schlüsselteilen und Komponenten von landwirtschaftlichen Maschinen häufig verwendet.
Gusseisen: Gusseisen wird auch in landwirtschaftlichen Maschinen häufig eingesetzt, insbesondere in Gelegenheiten, die eine gute Verschleißfestigkeit und niedrige Herstellungskosten erfordern. Gusseisen hat gute Gusseigenschaften und eignet sich für die Massenproduktion von Motorkörpern, Getriebe, Hydraulikpumpenkörpern und anderen Teilen. Graues Gusseisen, duktiles Eisen und andere Materialien werden häufig in landwirtschaftlichen Maschinenrahmen, Stützstrukturen usw. verwendet.
Aluminiumlegierung: Aluminiumlegierung hat leicht Gewicht, stark in Korrosionsbeständigkeit und gut in der Verarbeitung. Es wird häufig in nichtladentragenden Teilen landwirtschaftlicher Maschinen wie Gehäusen, Strukturrahmen und einigen Getriebeteilen verwendet. Aluminiumlegierungsmaterialien können das Gewicht der Maschinen effektiv reduzieren und die Kraftstoffeffizienz verbessern, insbesondere in modernen landwirtschaftlichen Maschinen.
Verbundwerkstoffe: Mit der Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technologie hat die Anwendung von Verbundwerkstoffen (z. B. Kohlefaserverbundwerkstoffe und Glasfaserverstärkungskunststoffe) in landwirtschaftlichen Maschinen allmählich zugenommen. Verbundwerkstoffe haben die Eigenschaften des Lichtgewichts, der hohen Festigkeit, der Korrosionsbeständigkeit und des Verschleißfestigkeit. Sie eignen sich für landwirtschaftliche Maschinenteile, die hohe Anforderungen an die Festigkeit und hohe Gewichtsreduzierung erfordern, insbesondere einige hochwertige landwirtschaftliche Maschinen.
Edelstahl- und korrosionsbeständige Legierungen: Agrarmaschinen, insbesondere wenn sie in feuchten oder korrosiven Umgebungen verwendet werden, müssen Materialien mit starker Korrosionsbeständigkeit auswählen. Beispielsweise werden Edelstahlmaterialien in landwirtschaftlichen Bewässerungssystemen, Sprühsystemen und Teilen, die mit Düngemitteln und Pestiziden in Kontakt kommen, häufig eingesetzt. Korrosionsresistente Legierungen werden häufig in exponierten Teilen von landwirtschaftlichen Maschinen wie Sprinkler und Düsen im Betrieb von Ackerland eingesetzt.
Polymermaterialien: Die Anwendung von Polymermaterialien wie Polyethylen (PE) und Polyurethan (PU) in landwirtschaftlichen Maschinen hat ebenfalls allmählich erhöht. Sie haben eine hervorragende Verschleißfestigkeit, chemische Korrosionsbeständigkeit und eine gute Auswirkungsfestigkeit und sind für Teile geeignet, die direkt in Kontakt mit Boden und Düngemitteln in Ackerlandbetrieb wie Gleisen, Antriebsgürteln, Dichtungen usw. kommen.